Gelenkschmerzen und Arthrose: Ursachen

Gelenkschmerzen und Arthrose verstehen
Gelenkschmerzen können akut oder chronisch sein und ganz unterschiedliche Ursachen haben.1–3
In vielen Fällen liegt der Ausgangspunkt der Schmerzen in den Geweben der Gelenke. Wir stellen Ihnen hier eine Reihe von Ursachen für diese Form von Gelenkschmerzen vor.

Die häufigste Ursache für zunehmende Gelenkschmerzen ist die Arthrose4, 5
Bei einer Arthrose kommt es zu strukturellen Veränderungen im gesamten Gelenk. Diese können auf viele verschiedene pathogene Faktoren zurückzuführen sein6–8
- Mechanisch: Veränderungen in der Zusammensetzung des Knorpels erhöhen dessen Anfälligkeit für belastungsinduzierte Erosionen
- Metabolisch: Eine Aktivierung von zellulären Signalwegen als Reaktion auf eine vorangegangene Schädigung verschlechtert den Zustand des Gelenks weiter
- Entzündlich: Die metabolische Aktivität löst eine proinflammatorische Reaktion aus
Dieses komplexe Geschehen führt schließlich zur strukturellen Zerstörung und zum Ausfall des Synovialgelenks.8

Auch andere Erkrankungen und Umstände können Gelenkschmerzen verursachen
Neben der Arthrose gibt es eine Reihe weiterer Ursachen für Gelenkschmerzen. So können akute Gelenkschmerzen beispielsweise auf Weichteilverletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen, auf Überlastungsschäden oder auf eine Infektion zurückzuführen sein.2, 3 Chronische Schmerzen können mit Sehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen oder verschiedenen Formen von Gelenkentzündungen zusammenhängen.2–4, 9
Weichteilverletzungen sind eine häufige Ursache von akuten Gelenkschmerzen. Dabei kann es sich um Sportverletzungen wie eine Verstauchung oder um Überlastungsschäden handeln.
Risikofaktoren für eine Arthrose

Es gibt einige bekannte Risikofaktoren für eine Arthrose
Auch wenn die genaue Ursache der Arthrose unbekannt ist, gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko hierfür erhöhen:8, 10–12
- Höheres Lebensalter
- Weibliches Geschlecht
- Erhöhtes Körpergewicht (wirkt sich besonders auf die Kniegelenke aus)
- Arthrose oder Knochenanomalien in der Familie
- Sozioökonomischer Status
- Verletzungen oder Überlastung der Gelenke (z. B. bei Sportlern)
- Frühere Gelenkverletzungen (betrifft insbesondere die Kniegelenke)
- Muskelschwäche