Bessere Gesundheit für alle

Gesundheitliche Ungleichheit ist unfair, ungerechtfertigt und vermeidbar.1
Das UN-Nachhaltigkeitsziel 3 "Gesundheit und Wohlergehen" zielt darauf ab, "ein gesundes Leben zu gewährleisten und das Wohlergehen aller Menschen in jedem Alter zu fördern"2. Die Verwirklichung dieses Ziels und eine flächendeckende Gesundheitsversorgung können nicht ohne einen gerechten und umfassenden Zugang zur Gesundheitsversorgung erreicht werden.
Das Streben nach gesundheitlicher Chancengleichheit bedeutet, den höchstmöglichen Gesundheitsstandard für alle Menschen anzustreben und den Bedürfnissen derjenigen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, die aufgrund der sozialen Bedingungen am stärksten von schlechter Gesundheit bedroht sind.1
-
Economist Impacts Index für gesundheitliche Inklusion
Haleon unterstützt den von Economist Impact entwickelten Health Inclusivity Index, eine Messung der gesundheitlichen Inklusion in 40 Ländern anhand von 37 Indikatoren. Ziel ist es, die Studie in den folgenden Jahren auf weitere Länder auszuweiten.
Der Economist Impact definiert gesundheitliche Inklusion als den Prozess der Beseitigung persönlicher, sozialer, kultureller und politischer Barrieren, die Einzelpersonen und Gemeinschaften daran hindern, eine gute körperliche und geistige Gesundheit und ein erfülltes Leben zu genießen.
Der Index misst die Fortschritte eines Landes auf dem Weg zu einer guten geistigen, körperlichen und sozialen Gesundheit für alle. Er bewertet den Stand der gesundheitlichen Inklusion durch die Analyse von Schlüsseldaten in drei Indikatorbereichen (siehe Abbildung unten).
Die Untersuchung soll den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Fachleuten des Gesundheitswesens erleichtern und Maßnahmen zur gesundheitlichen Inklusion anregen.
Der Index bewertet die gesundheitliche Inklusion in drei Bereichen
Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1) Gesundheit als Priorität (40%)
1.1.1 Recht auf Gesundheit 1.1.2 Förderung des Wohlbefindens 1.1.3 Soziale Determinanten der Gesundheit in der Politik 1.1.4 Gefährdete Bevölkerungsgruppen 1.1.5 Gesundheitliche Ausgrenzung 1.1.6 System zur Überwachung gesundheitlicher Ungleichheiten 1.2) Gesundheit in allen Politikfeldern (40%) 1.2.1 Politik der sektorübergreifenden Zusammenarbeit 1.2.2 Tabakkontrolle 1.2.3 Vermarktung von Lebensmitteln an Kinder 1.2.4 Ernährungsrichtlinien für eine gesunde Ernährung 1.2.5 Nationale Alkoholpolitik 1.2.6 Steuern auf alkoholische Produkte und ungesunde Nahrungsmittel 1.2.7 Politik der Nahrungsmittel-Unsicherheit 1.2.8 Mundgesundheitspolitik 1.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 1.3.1 Umsetzung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (% erreicht) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1) Gesundheit als Priorität (40%)
1.1.1 Recht auf Gesundheit 1.1.2 Förderung des Wohlbefindens 1.1.3 Soziale Determinanten der Gesundheit in der Politik 1.1.4 Gefährdete Bevölkerungsgruppen 1.1.5 Gesundheitliche Ausgrenzung 1.1.6 System zur Überwachung gesundheitlicher Ungleichheiten 1.2) Gesundheit in allen Politikfeldern (40%) 1.2.1 Politik der sektorübergreifenden Zusammenarbeit 1.2.2 Tabakkontrolle 1.2.3 Vermarktung von Lebensmitteln an Kinder 1.2.4 Ernährungsrichtlinien für eine gesunde Ernährung 1.2.5 Nationale Alkoholpolitik 1.2.6 Steuern auf alkoholische Produkte und ungesunde Nahrungsmittel 1.2.7 Politik der Nahrungsmittel-Unsicherheit 1.2.8 Mundgesundheitspolitik 1.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 1.3.1 Umsetzung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (% erreicht) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1) Gesund-heitsausgaben und -versorgung (40%) 2.1.1 Öffentliche Gesundheitsausgaben 2.1.2 Bevölkerung gibt mehr als 10% für Gesundheit aus 2.1.3 Verarmung durch Out-of-Pocket-Ausgaben 2.1.4 Gesundheitsversorgung für Migranten 2.2) Infrastruktur und Arbeitskräfte (40%) 2.2.1 Ärzte 2.2.2 Pflege- und Hebammenpersonal 2.2.3 Zahnmedizinisches Personal 2.2.4 Apotheker 2.2.5 Schulungen für Gesundheitsdienstleister 2.2.6 Elektronische Gesundheitsakten 2.2.7 Telemedizin 2.2.8 Öffentliche and Private Bereichskoordination 2.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 2.3.1 Index der universellen Gesundheitsversorgung Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1) Kultur des Erfahrungsaustauschs (40%) 3.1.1 Personenzentrierte Gesundheitsversorgung 3.1.2 Übersetzungsdienste 3.1.3 Gemeinschaftliche Begleiter 3.1.4 Fallmanagement 3.2) Ermächtigung der Menschen (40%) 3.2.1 Programme zur Gesundheitskompetenz 3.2.2 Gesundheitsinformationen zur Selbstversorgung 3.2.3 Aufsuchende Programme zur Gesundheitsvorsorge 3.2.4 Beteiligung der Öffentlichkeit/Gemeinschaft an der Politik 3.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 3.3.1 Humanitätsentwicklungs-Index Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1) Gesund-heitsausgaben und -versorgung (40%) 2.1.1 Öffentliche Gesundheitsausgaben 2.1.2 Bevölkerung gibt mehr als 10% für Gesundheit aus 2.1.3 Verarmung durch Out-of-Pocket-Ausgaben 2.1.4 Gesundheitsversorgung für Migranten 2.2) Infrastruktur und Arbeitskräfte (40%) 2.2.1 Ärzte 2.2.2 Pflege- und Hebammenpersonal 2.2.3 Zahnmedizinisches Personal 2.2.4 Apotheker 2.2.5 Schulungen für Gesundheitsdienstleister 2.2.6 Elektronische Gesundheitsakten 2.2.7 Telemedizin 2.2.8 Öffentliche and Private Bereichskoordination 2.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 2.3.1 Index der universellen Gesundheitsversorgung Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1) Gesundheit als Priorität (40%)
1.1.1 Recht auf Gesundheit 1.1.2 Förderung des Wohlbefindens 1.1.3 Soziale Determinanten der Gesundheit in der Politik 1.1.4 Gefährdete Bevölkerungsgruppen 1.1.5 Gesundheitliche Ausgrenzung 1.1.6 System zur Überwachung gesundheitlicher Ungleichheiten 1.2) Gesundheit in allen Politikfeldern (40%) 1.2.1 Politik der sektorübergreifenden Zusammenarbeit 1.2.2 Tabakkontrolle 1.2.3 Vermarktung von Lebensmitteln an Kinder 1.2.4 Ernährungsrichtlinien für eine gesunde Ernährung 1.2.5 Nationale Alkoholpolitik 1.2.6 Steuern auf alkoholische Produkte und ungesunde Nahrungsmittel 1.2.7 Politik der Nahrungsmittel-Unsicherheit 1.2.8 Mundgesundheitspolitik 1.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 1.3.1 Umsetzung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (% erreicht) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1) Gesund-heitsausgaben und -versorgung (40%) 2.1.1 Öffentliche Gesundheitsausgaben 2.1.2 Bevölkerung gibt mehr als 10% für Gesundheit aus 2.1.3 Verarmung durch Out-of-Pocket-Ausgaben 2.1.4 Gesundheitsversorgung für Migranten 2.2) Infrastruktur und Arbeitskräfte (40%) 2.2.1 Ärzte 2.2.2 Pflege- und Hebammenpersonal 2.2.3 Zahnmedizinisches Personal 2.2.4 Apotheker 2.2.5 Schulungen für Gesundheitsdienstleister 2.2.6 Elektronische Gesundheitsakten 2.2.7 Telemedizin 2.2.8 Öffentliche and Private Bereichskoordination 2.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 2.3.1 Index der universellen Gesundheitsversorgung Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1) Kultur des Erfahrungsaustauschs (40%) 3.1.1 Personenzentrierte Gesundheitsversorgung 3.1.2 Übersetzungsdienste 3.1.3 Gemeinschaftliche Begleiter 3.1.4 Fallmanagement 3.2) Ermächtigung der Menschen (40%) 3.2.1 Programme zur Gesundheitskompetenz 3.2.2 Gesundheitsinformationen zur Selbstversorgung 3.2.3 Aufsuchende Programme zur Gesundheitsvorsorge 3.2.4 Beteiligung der Öffentlichkeit/Gemeinschaft an der Politik 3.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 3.3.1 Humanitätsentwicklungs-Index Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1) Kultur des Erfahrungsaustauschs (40%) 3.1.1 Personenzentrierte Gesundheitsversorgung 3.1.2 Übersetzungsdienste 3.1.3 Gemeinschaftliche Begleiter 3.1.4 Fallmanagement 3.2) Ermächtigung der Menschen (40%) 3.2.1 Programme zur Gesundheitskompetenz 3.2.2 Gesundheitsinformationen zur Selbstversorgung 3.2.3 Aufsuchende Programme zur Gesundheitsvorsorge 3.2.4 Beteiligung der Öffentlichkeit/Gemeinschaft an der Politik 3.3) “Geist der Umsetzung” (20%) 3.3.1 Humanitätsentwicklungs-Index Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1) Gesundheit als Priorität (40%)
Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.1 Recht auf Gesundheit Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.2 Förderung des Wohlbefindens Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.3 Soziale Determinanten der Gesundheit in der Politik Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.4 Gefährdete Bevölkerungsgruppen Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.5 Gesundheitliche Ausgrenzung Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.1.6 System zur Überwachung gesundheitlicher Ungleichheiten Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2) Gesundheit in allen Politikfeldern (40%) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.1 Politik der sektorübergreifenden Zusammenarbeit Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.2 Tabakkontrolle Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.3 Vermarktung von Lebensmitteln an Kinder Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.4 Ernährungsrichtlinien für eine gesunde Ernährung Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.5 Nationale Alkoholpolitik Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.6 Steuern auf alkoholische Produkte und ungesunde Nahrungsmittel Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.7 Politik der Nahrungsmittel-Unsicherheit Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.2.8 Mundgesundheitspolitik Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.3) “Geist der Umsetzung” (20%) Bereich 1: Gesundheit in der Gesellschaft (33.3%) 1.3.1 Umsetzung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (% erreicht) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1) Gesund-heitsausgaben und -versorgung (40%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1.1 Öffentliche Gesundheitsausgaben Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1.2 Bevölkerung gibt mehr als 10% für Gesundheit aus Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1.3 Verarmung durch Out-of-Pocket-Ausgaben Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.1.4 Gesundheitsversorgung für Migranten Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2) Infrastruktur und Arbeitskräfte (40%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.1 Ärzte Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.2 Pflege- und Hebammenpersonal Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.3 Zahnmedizinisches Personal Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.4 Apotheker Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.5 Schulungen für Gesundheitsdienstleister Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.6 Elektronische Gesundheitsakten Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.7 Telemedizin Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.2.8 Öffentliche and Private Bereichskoordination Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.3) “Geist der Umsetzung” (20%) Bereich 2: Integrative Gesundheitssysteme (33.3%) 2.3.1 Index der universellen Gesundheitsversorgung Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1) Kultur des Erfahrungsaustauschs (40%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1.1 Personenzentrierte Gesundheitsversorgung Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1.2 Übersetzungsdienste Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1.3 Gemeinschaftliche Begleiter Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.1.4 Fallmanagement Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.2) Ermächtigung der Menschen (40%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.2.1 Programme zur Gesundheitskompetenz Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.2.2 Gesundheitsinformationen zur Selbstversorgung Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.2.3 Aufsuchende Programme zur Gesundheitsvorsorge Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.2.4 Beteiligung der Öffentlichkeit/Gemeinschaft an der Politik Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.3) “Geist der Umsetzung” (20%) Bereich 3: Stärkung der Eigenständigkeit von Mensch und Gesellschaft (33.3%) 3.3.1 Humanitätsentwicklungs-Index -
Haleons Engagement für die gesundheitliche Inklusion
Bis 2025 wollen wir jährlich 50 Millionen Menschen dabei helfen, Zugang zu einer besseren Gesundheit im Alltag zu erhalten, unabhängig von Alter, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sexueller Orientierung.
Dieses Ziel wollen wir auf drei Arten erreichen: Wir wollen diese Veränderung mit Hilfe unserer Marken vorantreiben, Gesundheitsfürsorge fördern und darin investieren, Forschung voranzutreiben und eine Vordenkerrolle einzunehmen.