Springe zum Hauptinhalt
Prof. Dr. Cosgarea, Univ.-Prof. Dr. Jepsen

Zahnfleischrückgang, Säureschäden, Sensibilität: Was gibt es Neues?

Dieses Webinar ist mit 3 CME-Punkten akkreditiert

Nicht-kariöse zervikale Läsionen stellen ein bedeutendes Problem in der Zahnmedizin dar und können ein sensibles Thema sowohl für die betroffenen Patientinnen und Patienten als auch für Zahnärztinnen und Zahnärzte werden. Diese Läsionen entstehen im Bereich des Zahnhalses am Übergang zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel, sind zumeist mit einem Zahnfleischrückgang verbunden und werden durch verschiedene Faktoren wie z.B. mechanische Abrasionen oder chemische Erosionen verursacht. Durch Schmelzverlust im Bereich der Zahnhälse und/oder Gingivarezessionen kommt es zu einer Exposition der Dentinkanälchen, die wiederum zu Schmerzempfindlichkeit führen kann und die Lebensqualität teilweise erheblich beeinträchtigt. In diesem Webinar werden neueste Ergebnisse einer groß angelegten epidemiologischen Studie sowie Erkenntnisse zur Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie zervikaler Läsionen erläutert.

Prof. Dr. Raluca Cosgarea ist seit 2019 Oberärztin in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Universität Bonn und seit 2023 stellvertretende Studienprodekanin für Studium und Lehre für Zahnmedizin, Universität Bonn. Im Jahr 2018 erhielt sie die Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Philipps Universität Marburg. Zwischen 2017 und 2019 war sie auch tätig in der Praxis Dr. Torsten Conrad, Bingen am Rhein und für 9 Jahre (2011-2019) Oberärztin in der Poliklinik für Prothetik, „Iuliu-Hatieganu“ Universität Cluj-Napoca, Rumänien. Die Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie erfolgte im Jahr 2010. Seit 2022 ist sie im Vorstand der DG PARO, Secretary in das EFP Project Committee (Europäische Fachgesellschaft für Parodontologie) und Treasurer der International Academy for Periodontology (IAP). Sie hat vielfache Studien und Publikationen zu den Forschungsschwerpunkten antimikrobielle Parodontaltherapie, regenerativen und muko-gingivale Parodontalchirurgie, Parodontitis und systemische Krankheiten (Rheumatoide Erkrankungen, Oraler Lichen Planus, Kostmann-Syndrom) sowie der Therapie peri-implantärer Infektionen. Sie gewann dafür mehrere nationale und internationale Preise, unter anderem den EFP Jaccard Research Prize (2022) und den Hans-Mühlemann Forschungspreis (2019).

Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS, ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn. Nach Studium und Assistenzzeit in Hamburg absolvierte er eine Fachzahnarztausbildung in Parodontologie/Implantologie an der Loma Linda University in Kalifornien, USA. 1992 - 2001 war er Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Kiel und wurde 2002 auf die C4-Professur für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn berufen. Einen Ruf an die Unversität Bern in der Schweiz lehnte er 2008 ab. Von 2008 - 2015 war er Sprecher der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschergruppe 208 "Ätiologie und Folgen parodontaler Erkrankungen" in Bonn. Von 2012 bis 2017 war Prof. Jepsen Vorstandsmitglied der European Federation of Periodontology (EFP) und von 2015 bis 2016 EFP-Präsident. 2017 fungierte er als Co-Vorsitzender des Organisationskomitees für den AAP/EFP World Workshop on a New Classification of Periodontal and Peri-implant Diseases und 2018 als wissenschaftlicher Tagungspräsident des EuroPerio9 Kongresses. Von 2013 bis 2023 war er Mitglied des EFP-Workshop-Komitees, das in den letzten Jahren klinische S3-Leitlinien für die Behandlung von Parodontitis (Stadium I-III und IV) und von periimplantären Erkrankungen entwickelt hat. Prof. Jepsen hat umfangreich publiziert und eine Vielzahl nationaler und internationaler Auszeichnungen erhalten.

Das Webinar steht nach der Live-Ausstrahlung noch 1 Jahr auf Abruf zur Verfügung.

Für den Erhalt des Zertifikats erfolgt eine Lernerfolgskontrolle.

2025-05-21

Event Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Dauer: 90 Minuten

Referent: Prof. Dr. med. dent. Raluca Cosgarea, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Søren Jepsen, MS

Hier finden Sie weitere relevante Inhalte

Diese Seite richtet sich an medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal in Deutschland.

Bestätigen